Blindenhilfsmittel

Blindenhilfsmittel
Blindenhilfsmittel,
 
technisches Mittel, die für Blinde und Sehbehinderte einen Sehfunktionsersatz herstellen. Rechtlich sind Blindenhilfsmittel in der Sozialgesetzgebung und in ergänzenden Urteilen des Bundessozialgerichts definiert. Für Sehbehinderte gibt es Sehhilfen; ein Training zur Ausnutzung des Sehrests kann ergänzt werden durch Lupenbrillen und Fernrohrlupenbrillen (für das Betrachten von Bildschirmen) oder Bildschirmlesegeräte (mit bis zu 60facher Vergrößerung und Kontrastverstärkung). Für Blinde und stark Sehbehinderte ist ausschließlich eine verstärkte Nutzung des Gehörs und des Tastsinnes möglich.
 
Orientierungshilfen:
 
Traditionelle Blindenhilfsmittel sind der Blindenführhund und der Langstock (als Blindenabzeichen weiß), heute auch als Laserblindenstock, der Laserstrahlen aussendet und Hindernisse, die diese reflektieren, in einem Empfänger durch Warntöne meldet (auch andere Hindernismelder nach dem Echolotprinzip können eingesetzt werden). Alle diese Hilfen verlangen ein besonderes Training (»Mobilitätstraining«).
 
Weitere Orientierungshilfen sind z. B. Tastmarken an Geldscheinen (z. B. in Deutschland oder den Niederlanden) und Münzen (z. B. in Italien) sowie am Handlauf von Bahnhofstreppen zum Erkennen des Bahnsteigs sowie akustische Ampelsignale. Nützlich sind Uhren, Thermometer, Metermaße u. a., bei welchen die Informationen durch Tastmarkierungen vermittelt werden.
 
 
Die Blindenschrift wurde bald durch auf sie aufbauende Spezialschriften sowie Schreibgeräte ergänzt (Blindenschriftbogenmaschine oder Bogenbrailler, Blindenschriftstenografiermaschine, Blindenschriftschreibtafeln). Blindenschriftbücher werden seit Ende des 19. Jahrhunderts in speziellen Druckereien hergestellt; ihr Nachteil ist ihre Unhandlichkeit. Heute können Blindenschrifttexte auf Magnetband oder Disketten gespeichert und von Spezialgeräten in Blindenschrift tastbar gemacht werden. Außerdem wurden Bildwandler entwickelt, um Texte in gewöhnlicher Schrift in ein für Blinde geeignetes Medium umzuwandeln (das »Optacon« z. B. arbeitet mit einem Vibrationstastfeld). Mit einem Fotokopiergerät (einschließlich Zusatzgerät) können auf einem Spezialpapier Reliefkopien hergestellt werden (für Zeichnungen u. Ä.). Heute ist auch das gesprochene Wort auf Band, Schallplatte, Digitalschallplatte oder Kassette eine wichtige Informationsquelle.
 
Arbeitsplatzhilfsmittel:
 
Im Bereich der EDV wurden für Blinde spezielle Textdarbietungsgeräte und Textverarbeitungssysteme entwickelt, die ihnen Tätigkeiten in der Datenverarbeitung ermöglichen. Blindenschriftdisplays (Brailledisplays) sind Zusatzgeräte, die den Texterfasser befähigen, die auf dem Bildschirm erscheinenden Daten Zeile für Zeile abzufragen und in Blindenschrift zu ertasten; manche Geräte zeigen auch Farbigkeit u. a. Darstellungsformen an. Das Zusatzgerät »Sprachausgabe« ist für nicht Blindenschriftfähige, d. h. sehr oft spät Erblindete gedacht; die eingegebenen Wörter oder die Buchstaben werden in synthetische Sprache umgesetzt. - Blindenhilfsmittel sind zu beziehen bei der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg oder beim Verein zur Förderung der Blindenbildung in Hannover; dort gibt es auch entsprechende Verzeichnisse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brailledrucker — mit Schallschutzhaube Brailledrucker drucken bzw. stanzen erhabene Braille Zeichen auf spezielles Papier, dem Braillepapier. Auf diese Weise werden Informationen für sehbehinderte Menschen, die die Blindenpunktschrift beherrschen, lesbar bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschrifterkennung — Texterkennung oder auch Optische Zeichenerkennung (Abkürzung OCR von englisch Optical Character Recognition, selten auch: OZE) ist ein Begriff aus dem IT Bereich und beschreibt die automatische Texterkennung von einer gedruckten Vorlage.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittelverzeichnis — Das Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland enthält eine Auflistung derjenigen Hilfsmittel, deren Kosten von der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittelverzeichnis der GKV — Das Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland enthält eine Auflistung derjenigen Hilfsmittel, deren Kosten von der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung — Das Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland enthält eine Auflistung derjenigen Hilfsmittel, deren Kosten von der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte — Das öffentliche Projekt Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte (kurz INCOBS) unterstützt die Einrichtung von Computerarbeitsplätzen für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland. Ziel ist es, den Markt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationshilfe — Als Kommunikationshilfen werden verschiedene Geräte und Methoden bezeichnet, die vor allem Menschen mit einer Behinderung die direkte Kommunikation mit anderen Menschen erleichtern oder ermöglichen sollen. Diese Kommunikationshilfen können sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Langstock — Der Langstock (auch Blindenstock genannt) ersetzt für Blinde als Orientierungsmittel das Sehen im Nahbereich. Zusätzlich ist er ein Erkennungsmerkmal, an dem sie von Sehenden erkannt werden können. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Milestone (Audiogerät) — Der Milestone (deutsch Meilenstein) war das erste multifunktionale Sprachnotizgerät und Hörbuch Abspielgerät für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen für das DAISY Hörbuch. Geschichte Der erste Milestone mit der Typenbezeichnung 310 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • MorgenGrauen — ist neben UNItopia eines der ältesten deutschsprachigen MUDs. Es wurde im Jahre 1992 gegründet. Die meisten seither entstandenen deutschsprachigen MUDs basieren technisch entweder auf MorgenGrauen oder auf UNItopia. Inhaltsverzeichnis 1 Die Welt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”